Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz

 Für Havarie- und Störfälle:

Störungsrufnummer:

03 50 23 / 5 16 10

 

Online-Zählerstandseingabe

Hier können Sie Ihren Zählerstand direkt online im ZVWV-Kundenportal eingeben:

https://kundenportal.zvwv.de/

 

Sie haben Fragen zur Rechnung?

 

Sie suchen einen Wasserinstallateur?

 

Benötigen Sie eine Leitungsauskunft?

 

Für alle anderen Angelegenheiten:

 

Telefon:   035971 80 60 - 0

Telefax:   035971 80 60 - 99


oder schreiben Sie uns eine E-Mail an

info@zvwv.de

kundenservice@zvwv.de

Zertifizierung des ZVWV

 

ZVWV betreibt seit 2015 erfolgreich ein Energiemanagementsystem und stellt damit eine kontinuierliche und systematische Optimierung der Energieeffizienz sicher

 

 

Der ZVWV hat sich vorgenommen, sein Energiemanagement kontinuierlich zu verbessern. Das heißt, dass wir den Energieeinsatz, den Energieverbrauch und damit die Energieeffizienz systematisch optimieren wollen.

Nach erfolgreicher Auditierung wurden wir am 23. Dezember 2015 nach ISO 50001:2011 zertifiziert. Das bedeutet, dass unserem Unternehmen die Fähigkeit zur Verbesserung der energiebezogenen Leistungen bestätigt.

Prüfkriterien bei einer Zertifizierung nach ISO 50001 sind die energetische Bewertung, die Optimierung von Energieeinsatz und –verbrauch sowie die Verbesserung der Energieeffizienz.

Energetische Bewertung - Es erfolgt eine detaillierte Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs für alle Unternehmensbereiche. So werden die Bereiche mit einem bedeutendem Energieeinsatz und geringer Energieeffizienz identifiziert und ein Überblick über die Rangfolge der Möglichkeiten zur Verbesserung der energetischen Leistung entwickelt.

Optimierung von Energieeinsatz und –verbrauch - Die energetische Bewertung wird als Grundlage genommen um einen Maßnahmeplan zu erstellen, wie der Energiebedarf und die Energieeffizienz kontinuierlich optimiert werden soll.

Verbesserung der Energieeffizienz - Die Verbesserung der Energieeffizienz ist das Ziel und gleichzeitig die Messgröße des Managementsystems. Sie drückt das Verhältnis zwischen der erzielten Leistung – also beispielsweise der Menge an aufbereitetem Trinkwasser – und der dafür eingesetzten Energie aus.

Am Ende einer jeden Betrachtung steht die Verbesserung der Energieeffizienz. Die Optimierung der Arbeitsabläufe unserer Wasserwerke und Trinkwassernetze ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Verbesserung der Energieeffizienz bedeutet jedoch nicht, dass der absolute Energieverbrauch ständig sinkt. Es bedeutet viel mehr, dass wir die Energie möglichst effizient einsetzen und bestmöglich nutzen wollen.

Das beginnt bei kleinen Dingen – das Licht ausschalten, wenn man einen Raum verlässt oder Energiesparlampen zu verwenden – geht aber auch weiter bis hin zum Austausch von Pumpenanlagen.

Das hat aber nicht nur Bedeutung für uns um unsere Energiekosten möglichst gering zu halten. Es bedeutet vielmehr, dass wir Verantwortung übernehmen und verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umgehen.

Durch jährliche Wiederholungs-Audits wird die ständige Einhaltung der Standards und der kontinuierlichen Verbesserung der Abläufe für das Energiemanagement beim ZVWV überprüft.

Aber auch Sie als Kunde profitieren davon! Wenn wir unsere Energieeffizienz verbessern und somit unsere Kosten für Strom konstant halten oder senken können, wirkt sich das auch positiv auf die Entgelte für die Trinkwasserversorgung aus.

 


Datenschutzerklärung

des Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz

Wir wissen, dass Datenschutz und Datensicherheit ein wichtiges Thema für Sie ist. Die Sicherstellung der Vertraulichkeit und der Integrität der von Ihnen uns anvertrauten Daten ist für uns daher von wesentlicher Bedeutung. Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, welche Informationen wir von Ihnen erfassen und wie wir sie im Einzelnen verwenden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Diese Datenschutzerklärung ist am 16.12.2020 veröffentlicht und in Kraft getreten.

 

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist der

Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz

Markt 11, 01855 Sebnitz

info@zvwv.de

nachfolgend bezeichnet als „ZVWV“.

Bei Fragen rund um Datenschutz, kann unser Datenschutzbeauftragter unter der vorstehenden Anschrift oder unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@zvwv.de erreicht werden.

 

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren, wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

Informationen, mit denen wir keinen Bezug zu Ihrer Person herstellen können, sind grundsätzlich keine personenbezogenen Daten.

 

3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

3.1 Datenverarbeitung auf der Website

3.1.1 Server-Protokolldaten

Beim Aufruf unserer Website werden durch ihren verwendeten Internet-Browser, automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einem sogenannten Logfile gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden u.a. nachstehende Daten gespeichert:

-             IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,

-             Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,

-             Webseite, von der aus dem Besucher auf die vorliegende Webseite gelangt ist sowie

-             Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Das berechtigte Interesse des ZVWV liegt in der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Webauftritts.

3.2 Datenverarbeitung von Kunden

3.2.1 Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses

Im Rahmen der Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit einem Kunden verarbeiten wir sämtliche dafür notwendige personenbezogenen Daten. Die personenbezogenen Daten werden von Ihnen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses im Antragsformular abgefragt.

Die personenbezogenen Daten können vielfältiger Natur sein. So werden insbesondere Name, Wohnort, Kontaktdaten, Bankdaten oder den vorgenannten vergleichbaren Daten verarbeitet.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist die Durchführung des Vertrages mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. handels- und steuerrechtlicher) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

3.2.2 Jährliche Zählkarte / Zählerstandsmitteilung Kundenportal

Für die jährliche Lesung des Wasserzählers senden wir Ihnen eine entsprechende Zählerkarte. Sie geben dort den zum Zeitpunkt der Ablesung angezeigten Stand des Wasserzählers an und senden die Zählerkarte an uns zurück. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, die erforderlichen Daten direkt im ZVWV-Kundenportal einzupflegen.

Die personenbezogenen Daten können demnach sein: Name, Kontaktdaten, Kundennummer, Zählernummer und -stand oder vergleichbare Daten.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist die Durchführung des Vertrages mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. handels- und steuerrechtlicher) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

3.3 Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess

Sofern Sie uns im Rahmen einer Bewerbung personenbezogene Daten anvertrauen (u.a. Name, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen), werden diese lediglich für den Bewerbungsprozess verarbeitet. Der Zweck ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Ihre Daten werden nicht für andere Verarbeitungszwecke verwendet.

Rechtsgrundlage ist die Durchführung eines vorvertraglichen Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.

 

4. Weitergabe von Daten und Kategorien von Empfänger

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • die betroffene Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dazu ausdrücklich eingewilligt hat,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

Unter den vorgenannten Voraussetzungen können Kategorien von Empfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:

  • Behörden und sonstige öffentliche Stellen im Rahmen ihrer hoheitlichen Aufgaben, sofern wir zur Übermittlung der Daten verpflichtet sind
  • Banken für die Abwicklung von Zahlungen
  • Auftragsverarbeiter für Erbringung von Dienstleistungen wie z.B. Wartung und Pflege von IT-Systemen

 

5. Leitungs-Auskunft über Internet (LAI)

Der ZVWV stellt seinen Kunden zur Leitungsauskunft das Tool LAI zur Verfügung. Dieses wird von der BBB auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung mit dem ZVWV betrieben. Soweit bei Anfragen personenbezogene Daten der Kunden des ZVWV verarbeitet werden, erfolgt dies als Auftragsverarbeitung für den ZVWV. Das gilt auch für seitens der BBB eingesetzte Unterauftragsverarbeiter. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken als der Durchführung der Anfrage erfolgt nicht.

 

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der für die jeweilige Datenverarbeitung genannten Zwecke erforderlich oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorgesehen ist, gespeichert. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

 

7. Datenübermittlung in ein Drittland

Es findet keine Datenübermittlung in ein Land außerhalb der europäischen Union statt.

 

8. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

 

 9. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO.
  • Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten nach
    Art. 16 DSGVO.
  • Recht auf unverzügliche Löschung personenbezogener Daten nach Art. 17 DSGVO.
  • Recht die Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO zu verlangen,
  • Recht auf Einschränkung der Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO, wenn die Verarbeitung aufgrund einer im öffentlichen Interesse liegenden oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgenden Aufgabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO oder aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erfolgt.
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG.

Die zuvor genannten Rechte können Sie formfrei an unsere Geschäftsadresse oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten richten.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, die für den Ort ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

Die Liste der Datenschutzbehörden der Bundesländer finden Sie unter  https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

(Stand 16.12.2020)